Ihre Lebenssituation

Ganz gleich, welche Rolle oder Lebenssituation Sie aktuell prägt – ich helfe Ihnen dabei, Lösungen zu finden und gestärkt weiter zugehen.

Mehr dazu

Jemand beobachtete, dass eine Person mit gesenktem Kopf und verzweifeltem Blick etwas auf dem Boden suchte.
"Was hast Du verloren?" Fragte dieser die Person. "Meine Schlüssel " kam als Antwort.

Nun krochen beide auf den Knien über den Boden, um gemeinsam den Schlüssel zu finden.
"Wo hast Du ihn eigentlich verloren?"
"In meinem Haus!"
"Aber wieso suchst Du ihn dann hier draußen?"
"Weil es dort zu dunkel ist!"

 

Sie sind ein Elternteil und fühlen sich erschöpft, überfordert oder unter ständigem Druck, allem gerecht zu werden.

Sie sind in (k)einer Partnerschaft und wünschen sich Ihre Bedürfnisse mehr zu leben.

Sie sind berufstätig und kämpfen damit, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, ohne sich selbst zu verlieren.

Sie sind Schüler/Student und stehen unter hohem Leistungsdruck oder kämpfen mit Prüfungsangst.

Sie sind Führungskraft und möchten lernen, mit dem Stress und den hohen Erwartungen an Sie besser umzugehen.

Sie sind Lehrkraft/Pädagogische Fachkraft und empfinden immer wieder Hilflosigkeit hinsichtlich der vielschichtigen Themen im Lebensraum Schule/Kindergarten.

Sie haben eine (chronische) Erkrankung und suchen Unterstützung, um psychisch mit den täglichen Herausforderungen umzugehen.

Sie haben Schwierigkeiten, die psychischen Folgen einer plötzlichen Verletzung oder Behinderung zu verarbeiten.

Sie fühlen sich immer wieder unglücklich oder unzufrieden und möchten den Grund dafür herausfinden.

 

Meine Angebote

Ich unterstütze Sie, Ihre psychische Gesundheit zu stärken und in Ihren Lebensbereichen mehr Zufriedenheit zu finden.

Mehr dazu

Individuelle und flexible Therapiekonzepte: Sie sind einzigartig, und so gestalte ich meine Ansätze nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen.

Ganzheitlicher Blick auf die Gesundheit: Ich betrachte Sie als ganzen Menschen - Ihre Gedanken, Gefühle, körperlichen Empfindungen und Lebensumstände - und arbeite mit Ihnen daran, Gleichgewicht und Wohlbefinden zu finden.

Wissenschaftlich fundierte Methoden: Ich arbeite mit wirksamen psychologischen Ansätzen, die auf aktuellen Erkenntnissen basieren.

Unterstützung in allen Lebensphasen: Ob Sie in einer akuten Krise, einer anhaltenden Herausforderung oder Selbstfindungsphase sind - ich begleite Sie einfühlsam und kompetent.

Förderung Ihrer Selbstwirksamkeit: Mir ist es wichtig, dass Sie langfristig die Kraft und die Werkzeuge entwickeln, um auch nach der Therapie selbstbewusst und eigenständig Lösungen für Ihre Herausforderungen zu finden.

Zugang zu Ressourcen und Selbsthilfestrategien: Ich zeige Ihnen bewährte Techniken und Methoden, die Sie im Alltag anwenden können, um Ihr Wohlbefinden zu stärken.

Sichere und vertrauliche Umgebung: Sie können sich in einer geschützten Atmosphäre öffnen. Ihre Anliegen bleiben immer vertraulich.

Grundverständnis

In meiner Arbeit mit Ihnen betrachte ich körperliche Symptome nicht isoliert, sondern als möglichen Ausdruck seelischer Prozesse. Deshalb beziehe ich den Körper in die Behandlung psychischer Beschwerden mit ein.

Mehr dazu

Körper, Geist und Psyche sind eine Einheit

Die folgenden Beispiele zeigen in einer kleinen Auswahl, wie eng unsere Psyche mit unserem Körper verbunden ist und welche Auswirkungen körperliche Belastungen auf unser psychisches Wohlbefinden haben können:

Psyche ∞ Körper

Andauernder Stress erzeugt Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Magen- Darmbeschwerden und/ oder wiederkehrende Erkältungskrankheiten.

Ängste äußern sich in Herzrasen, Schweißausbrüchen und/oder Atemnot.

Depressive Verstimmungen gehen häufig mit Erschöpfung, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und/oder dem Verlust des sexuellen Verlangens einher.

Traumatische Erfahrungen führen zu körperlichen Schmerzen, chronischen Erkrankungen, Sucht und/oder Essstörungen.

Körper ∞ Psyche

Körperliche Erkrankungen erzeugen Ängste, Niedergeschlagenheit und/oder Stimmungsschwankungen.

Chronische Schmerzen beeinträchtigen häufig die Lebensqualität und rufen depressive Symptome und/oder Ängste hervor.

Hormonschwankungen wirken sich auf unser emotionales Erleben aus.

Im positiven Sinne kann/können…

Regelmäßige körperliche Aktivität die Stimmung heben und Stress abbauen.

Entspannungstechniken Ängste und innere Anspannung reduzieren.

Qualitätssicherung

Um die Professionalität in der Therapie zu sichern, begebe ich mich regelmäßig in Intervision und Supervision. Dies erfolgt selbstverständlich auf der Grundlage des Datenschutzes und der Schweigepflicht.